Filmstills




































Sad-is-Fiction - 1969
Ironisch zitiert, das «metaphysische Porträt» des Zürcher Malers und Poeten Alex Sadkowsky zu Beginn den programmatischen Slogan eines Schweizer Schriftstellers in den Auseinandersetzungen des «Revolutionsjahrs» 1968: «Der moderne Mensch steht weder links noch rechts, er geht.» Und er geht, der befreundete Künstler, unaufhaltsam, durch den ganzen Film. Selbst im Flugzeug geht er, mit Sportmütze, weissen Sneekers, Socken, kurzer Hose und Regenbogenleibchen: der Geher-Weltmeister unter den Künstlern, der furchtlose Grenzüberschreiter Murer lässt einerseits sein Modell - exaltierter Ich-Erzähler und Seelenverwandter- sich selbst darstellen, andererseits erfindet er Metaphern für die radikal phantastische Existenz des Künstlers, Palaverers, Liebhabers und Familienvaters. Bewegung, Bewegung in der sichtbaren Welt und über sie hinaus in Traumwelten - Lyrik und Astrologie, Yoga und Magie, Taschenspielerei und Malerei. Eins seiner malerischen Motive, das «animal metaphysicum», vergrössert und auf Pavatex aufgezogen, fährt und trägt Sadkowsky mit sich herum - auch dorthin, wo in «Vollmond» die 12 Kinder auf die nächsten Flüchtlinge warten werden. Sadkowsky selbst wird als grosses Kind verständlich, das sich gegen jede Kategorisierung, gegen jede Norm und jede Erwartung sträubt, sich der Fremdbestimmung listig (und auch mutig) entzieht. Der Künstler wird als grosser Träumer begriffen, aber auch als die Person gewordene kreative Vitalität. In einer atemberaubend geschnittenen, blutigen Einzelbildsequenz verhöhnt Sadkowsky die amerikanische Einmischung in Vietnam und die schweizerische Armee.
Erstmals zieht Murer auch Mitarbeiter bei: einen zweiten Kameramann (Fritz E. Maeder) für die von dem Journalisten Peter Höltschi geführten Interviews (zum ersten Mal Direktton) und einen Schnittassistenten.
Credits/Cast
Buch, Regie, Kamera: Fredi M. Murer
Künstler: Alex Sadkowsky
Ton: Benjamin Lehmann
Musik: «Minstrels» und «The Coinddence»
Sprache: Hochdeutsch / Schweizerdeutsch / Englisch
Dauer: 62 min
Originalversion: Farbe, 16 mm
Produktion: Fredi M. Murer
Verleih: FMM Film Verleih
Werkfotos

